| 
       Fed Cup Europa/Afrika-Zone I 2019  | 
    
       zurück zur Übersicht Last updated: 30.04.2022  | 
  
| 
	 | 
    Platzierungsspiele und Abstieg - 3. Polen, 4. Ukraine, 6. Estland, 7. Dänemark | 
Für die Europa/Afrika-Zone I ist eine Halle mit ca. 5'000 Sitzplätzen wie die Hala Widowiskowo-Sportowa in Zielona Gora schon beeindruckend. Hier wurde in der Weltgruppe I im Jahr 2015 auch schon die Partie zwischen Polen und Russland mit Radwanska und Sharapova ausgetragen. Obwohl die Halle keineswegs voll war, war es doch schon eine tolle Stimmung wenn es zum Beispiel bei den Spielen der Gastgeberinnen eng zu und her ging.
| Platzierungsspiele Zielona Gora | ||||
| Pl. | Begegnungen | Einzel #2-Spielerinnen | Einzel #1-Spielerinnen | Doppel | 
| 1 .  | 
      
		 Russland
		(1) - Schweden 2:0  | 
       Vikhlyantseva 
		- Larsson 7:6 6:2  | 
       Pavlyuchenkova 
		- Peterson 6:3 6:2  | 
      
		 not played | 
    
| 3 .  | 
      
		 Polen  
		
		- 
		
		
		
		Ukraine
		(2) 2:1  | 
       Frech 
		- Kozlova 3:6 7:5 6:2  | 
       Swiatek 
		- Yastremska 6:7 4:6  | 
      
		 Rosolska/Swiatek - 
		Kozlova/Kostyuk 6:1 1:6 7:6  | 
    
| 5 .  | 
      
		 Bulgarien spielfrei  | 
      
		 not played | 
      
		 not played | 
      
		 not played | 
    
| 
		6 .  | 
      
		 Estland  
		
        - Dänemark 2:0  | 
       Gorlats 
		- Viller Möller 6:3 3:6 6:0  | 
       Kontaveit 
		- Barritza 6:1 6:4  | 
      
		 not played | 
    
Russland ist für die Aufstiegsspiele in die 
Weltgruppe II qualifiziert.
Dänemark steigt in die 
Europa/Afrika-Zone II ab.
 
| Vorrunde Zielona Gora Gruppe A | |||
| Begegnungen | Einzel #2-Spielerinnen | Einzel #1-Spielerinnen | Doppel | 
| 
		 Russland
		
		(1) - 
		
		Polen 2:1  | 
       Vikhlyantseva 
		- Swiatek 6:0 6:2  | 
       Pavlyuchenkova 
		- Linette 6:4 6:3  | 
       Gasparyan/Kasatkina 
		- Rosolska/Swiatek 0:6 6:3 3:6  | 
    
| 
		 Russland
		
		(1) 
		- 
		Dänemark 3:0  | 
       Vikhlyantseva 
		- Tauson 7:6 6:1  | 
       Kasatkina 
		- Barritza 6:0 6:4  | 
      
		 Gasparyan/Potapova - Barritza/Jespersen 6:2 6:2  | 
    
| 
		 Polen
		- 
		
		 
		Dänemark 3:0  | 
       Swiatek 
		- Tauson 6:3 7:6  | 
       Linette 
		- Barritza 6:2 6:2  | 
       Rosolska/Chwalinska 
		- Jespersen/Viller Möller 6:0 6:3  | 
    
Tabelle:   1. 
Russland 
2/2,   2. Polen 1/2,   
3. Dänemark 0/2.
 
| Vorrunde Zielona Gora Gruppe B | |||
| Begegnungen | Einzel #2-Spielerinnen | Einzel #1-Spielerinnen | Doppel | 
| 
		 Ukraine
		 (2) 
		- 
		
		Schweden 1:2  | 
       Yastremska 
		- Larsson 6:4 6:2  | 
       Tsurenko - 
		Peterson 0:6 2:6  | 
      
		 Kichenok/Kostyuk - Larsson/Peterson 6:2 3:6 5:7  | 
    
| 
		 Estland - 
		
		Bulgarien 1:2  | 
       Gorlats - 
		Shinikova 6:7 3:6  | 
       Kontaveit 
		- Tomova 6:1 6:7 6:1  | 
       Kontaveit/Nuudi 
		- Shinikova/Tomova 2:6 2:6  | 
    
| 
		 Ukraine
		 (2) 
		- 
		
		Bulgarien 2:1  | 
       Kostyuk 
		- Shinikova 7:5 6:4  | 
       Kozlova 
		- Tomova 3:6 2:6  | 
       Kichenok/Kostyuk - 
		Shinikova/Tomova 6:0 7:6  | 
    
| 
		 Estland - 
		
		Schweden 1:2  | 
       Malygina - 
		Larsson 2:6 3:6  | 
       Kontaveit 
		- Peterson 6:4 6:4  | 
       Kontaveit/Orav 
		- Larsson/Peterson 6:2 0:6 1:6  | 
    
| 
		 Ukraine
		 (2) 
		-
		
		Estland 3:0  | 
      
		 Kostyuk - Orav 6:3 6:0  | 
      
		 Kozlova - Malygina 6:0 6:0  | 
      
		 Kichenok/Kostyuk - 
		Malygina/Gorlats 6:1 6:0  | 
    
| 
		
		 Bulgarien - 
		 
		
		Schweden 0:3  | 
       Shinikova 
		- 
		
		Björklund 3:6 2:6  | 
      
		 Tomova - Larsson 4:6 4:6  | 
      
		 Arshinkova/Topalova - Lister/Björklund 2:6 3:6  | 
    
Tabelle: 1. Schweden 3/3, 2. Ukraine 2/3, 3. Bulgarien 1/3, 4. Estland 0/3











      1:0   POL-UKR    
Magdalena Frech
 
(WTA 180) - 
 
Kateryna Kozlova
 
(WTA 126)   
3:6 7:5 6:2
      
weitere Teammitglieder: 
Lesia Tsurenko.










      1:1   POL-UKR    
Iga 
Swiatek
 
(WTA 141) - 
 
Dayana 
Yastremska
 
(WTA 34)   
6:7 4:6
Die 
17-jährige polnische aktuelle Wimbledonsiegerin bei den Juniorinnen traf auf die 
18-jährige Yastremska, die im letzen Herbst in Hong Kong ihr erstes und in der 
letzten Woche im thailändischen Hua Hin bereits ihr zweites WTA-Turnier gewinnen 
konnte. Die Ukrainerin war bereits im Jahr 2016 im Endspiel der Juniorinnen von 
Wimbledon gestanden, war dort allerdings unterlegen gegen
Potapova, welche 
mit dem russischen Team in dieser Woche ebenfalls in Zielona Gora war. Die auf 
und neben dem Platz stürmische Yastremska fiel mit ihren unterhaltsamen 
Siegesreden bei den WTA-Turnieren auf und etwas aus dem bekannten Rahmen. Sowohl 
Roland als auch ich sahen Yastremska in Polen erstmals live spielen. 
Eishockey-Fan Roland fasste die Persönlichkeit und Leistung der 18-jährigen 
Ukrainerin mit seiner langjährigen Erfahrung aus den Besuchen beim SC 
Rapperswil-Jona wie folgt zusammen: Yastremska sei wie der EHC Visp. Alles am 
EHC Visp vom Klub bis zu den Fans sei unterhaltsam und sympathisch ausser deren 
Spiel, denn das sei nicht mitanzusehen. Ich gab ihm recht da es kaum Ballwechsel 
zu sehen gab und Yastremska von Fehler zu Fehler zu Gewinnschlag zu Fehler 
jagte.






















      2:1   POL-UKR    
Alicja 
		Rosolska/Iga 
Swiatek
 
(WTA Doppel 25/-) - 
 
Kateryna Kozlova/Marta Kostyuk
 
(WTA Doppel 249/555)   
6:1 1:6 7:6
      
weitere Teammitglieder: 
Magda 
Linette,  
Maja Chwalinska,  
Nadiia Kichenok.
















      Polen
Mit einem 
dritten Turnierrang konnte Gastgeber Polen die Erwartungen erfüllen. Gegen 
Turnierfavorit Russland in der Gruppenphase hatte nicht mit einem Sieg gerechnet 
werden und so kam es auch. Anders war die Gefühlslage bei der Ukraine. Gegen 
Russland hätte eine Niederlage geschmerzt, wäre aber sportlich zu akzeptieren 
gewesen. Dass man nun aber nicht einmal gegen Russland antreten konnte, sondern 
gegen Schweden und Polen verlor, ist eine Enttäuschung.











      1:0   POL-DEN    
Iga 
Swiatek
 
(WTA 141) - 
 
 
Clara Tauson
 
(WTA -)   
6:3 7:6
      
weitere Teammitglieder: 
 
	Maria Jespersen.














      1:0   EST-DEN    
Valeria 
Gorlats
 
(WTA -) - 
 
Hannah Viller Möller
 
(WTA -)   
6:3 3:6 6:0
      
weitere Teammitglieder: 
Maileen 
Nuudi,  
Saara Orav.
Saara Orav (Bilder 8 und 9 in der Mitte) hat auf Youtube übrigens einen 
sympathischen Einblick in die estnische Turnierwoche in Zielona Gora ins 
Internet gestellt.





      2:0   EST-DEN    
Anett Kontaveit
 
(WTA 20) - 
 
Karen 
Barritza
 
(WTA 669)   
6:1 6:4
      Am Freitag hatten wir durch den Besuch von 
Schweden-Bulgarien auf Platz 2 die Partie der 
Ukraine gegen Estland auf Platz 1 verpasst. Diese verkam aber ohnehin zu einer klaren Angelegenheit, 
da die Estinnen ihre einzige grosse Waffe Kontaveit für das Abstiegspiel vom 
Samstag schonten. Im Abstiegsspiel nun am Samstag auf Platz 2 war der Weg nach 
dem Sieg von Gorlats im ersten Spiel geebnet. Kontaveit sicherte den 
Klassenerhalt für Estland.