Dinariden 2019

zurück zur Übersicht          Last updated: 17.06.2021

(Zabljak MNE - Pluschine MNE) - Ilidza BIH - Sarajevo BIH     275km,  6.25h,  18. April 2019


Bosnien und Herzegovina
Der Grenzübertritt nach Bosnien und Herzegovina kostete eine halbe Stunde Wartezeit, weil es einige Wagen vor uns wohl einen komplizierteren Fall zu lösen gab. Danach floss die Abfertigung wieder einwandfrei. Gut kann ich kyrillisch entziffern, denn so waren wir sensibilisiert bei der roten Tafel mit dem Wort "Mine" (Bild 4). Zugegeben, das Symbol mit dem Totenkopf hätte jeder interpretieren können... Die Strasse gleich hinter der Grenze war schlecht. Der restlichen Verkehrswege in Bosnien/Herzegovina dann aber gut - und wir waren weit unterwegs in Bosnien/Herzegovina.


Bosnien und Herzegovina
Gleich beim Grenzübergang wurden wir in der Republika Srpska willkommen geheissen. Neben der Förderation Bosnien und Herzegovina eine der zwei offiziellen Entitäten im Land wie ich später auf Wikipedia las. Da waren einige rot-blau-weisse Flaggen zu sehen in Bosnien/Herzegovina.


Trnovo
In Trnovo hatten wir den Eindruck uns dort zu befinden, wo der Bosnienkrieg getobt hatte. Roland sagte es sehe so aus wie damals in den Übertragungen mit Landschaft und Dörfern und er erinnerte sich wie nach den Sommerferien plötzlich neue Kinder die seine Schulklasse kamen. Wir bemerkten die vielen alten zerstörten Häuser oder Häuser mit Einschusslöchern sowie einige neue Häuser. Das Dorf hatte eine Mosche und eine Kirche was ein zusätzliches Indiz für damalige Konflikte war, nach meiner Einschätzung. Die Einschlusslöcher und reparierten Bauten vermittelten nicht den Eindruck dass die Geschehnisse schon 25 Jahren her sind. Und tatsächlich sagt Wikipedia:
"Trnovo ist ein Ort im Osten von Bosnien und Herzegovina. Die gleichnamige Einheitsgemeinde wurde 1995 durch die im Vertrag von Dayton festgelegte Entitätengrenze in mehrere Teile getrennt. Während der nördliche und südliche Gemeindeteil heute zur Gemeinde Trnovo (RS) in der Republika Srpska gehören, bildet der mittlere Teil die Gemeinde Trnovo (FBiH) im Kanton Sarajevo. Der Ort Trnovo selbst ist ebenfalls zwischen den beiden Entitäten aufgeteilt.
Der Ortsname kommt vom serbokroatischen Wort trnov für „dornig“.
Während des Bosnienkrieges war das Gebiet der Gemeinde Trnovo hart umkämpft. Einerseits nutzte die Armee der Republika Srpska während der Belagerung von Sarajevo die von Süden kommende M18 als Nachschubroute für ihre Truppen in den Hauptkampfgebieten auf dem Igman und der Jahorina; andererseits bedeutete die Vorherrschaft über das Tal von Trnovo die Kontrolle des südlichen Zuganges nach Sarajevo.
Von Mai bis Juli 1992 hielt die VRS den Ort, bevor er nach schweren Kämpfen durch die ARBiH eingenommen wurde. Im Sommer 1993 konnten die serbischen Streitkräfte Teile wieder zurückerobern. Nach Kriegsende waren alle Orte im Gemeindegebiet weitgehend zerstört.
Industrie spielt in der waldreichen, gebirgigen Gegend südlich von Sarajevo traditionell keine grosse Rolle. Die wichtigsten Wirtschaftszweige waren vor dem Krieg Forstwirtschaft und Holzverarbeitung. Viele Einwohner pendelten täglich nach Sarajevo."


Bosnien und Herzegovina
Schon krass. Man spürte das der Gegend noch immer an.


Malo Polje
Die Langlaufloipen waren hier. Die Skipisten lagen nebenan am Berg dahinter. Hier war der Austragungsort der Disziplinen Ski Nordisch und Ski Alpin an den Olympischen Spielen 1984 gewesen. Wir waren aber nicht sicher, ob wir bei der Suche nach den Skisprungschanzen noch fündig werden würden, denn es deutete nicht viel darauf hin. Wegweiser hatte es jedenfalls keine am Berg Igman.


Malo Polje
Doch plötzlich tauchten die Schanzen doch noch auf! In Ilidza gibt es wegen dem Krieg einen verständlichen Grund warum die Olympischen Anlagen aus dem Jahr 1984 nicht mehr in Schuss sind. Sogar vom Siegerpodest findet man im Internet Fotos wie es im Krieg beschädigt wurde. Es hat nun wenigstens neue Farbe und eine neues Logo erhalten und die Einschusslöcher sind retuschiert.


Malo Polje
Betreten auf eigene Gefahr würde ich sagen.


Sarajevo
Beginnen wir mit einer lustigen Anekdote: Bei offenem Fenster auf meiner Beifahrerseite im stockenden Verkehr eingangs Sarajevo etwa auf Höhe von Bild 6 sang Roland plötzlich lautstark "Halleluja" (von den Klostertalern...) vor sich hin. Da tauchte plötzlich nur wenige Meter vor uns auf dem Gehsteig gleich neben mir eine junge Muslima verhüllt mit Kopftuch auf. Sie hatte das hundertprozentig gehört. Mir war das sehr peinlich und ich senkte den Kopf bis sie vorbei war. Doch Roland meinte danach zu mir sie hätte zu uns geschaut und geschmunzelt.


Sarajevo
Der Markt in Sarajevo war sehr osmanisch geprägt und erinnerte mich an Istanbul. Ich war überrascht von dieser Intensität. Aber neben vielen Moscheen und Minaretten gibt es in Sarajevo auch unzählige Kirchen. Leider in der Vergangenheit zu oft ein Pulverfass. Ob im Jahr 1914 als Handlanger für den Zündfunken der europäische Geschichte oder achtzig Jahre später mit drastischem Einfluss auf die eigenen Schicksale.
In der Kultur war der Unterschied zwischen den islamisch geprägten Ländern zu erkennen. Einerseits Albanien mit den angrenzenden Gebieten des Kosovo sowie Nordmazedoniens um Gositvar und Tetovo. Dort wehten vielerorts albanische Flaggen. Andererseits Bosnien und Herzegovina mit der Hauptstadt Sarajevo, wo wenige türkische Flaggen zu sehen waren und eine wirtschaftliche Verbindung spürbar war. Um das geopolitisch noch vollständig auszuführen, hat Serbien starke Verbindungen zu Russland aufgrund der orthodoxen Religion. Die Einwohner von Bosnien/Herzegovina als nördlichstes islamisch geprägtes Gebiet in Europa hatten wohl seit je her einen schweren Stand. Aber generell muss im dritten Jahrtausend mit der globalisierten Welt und jedem kleinsten zugeordneten Fleck auf dieser Welt - gleichzeitig auch nach Jahrhunderten von Veränderungen in Besitzverhältnissen und diversesten historischen Ansprüchen - der Anspruch sein, dass auch verschiedene Kulturen an ein und demselben Ort eine prosperierende Zukunft gestalten können. Für solche Ziele sind Gefässe wie zum Beispiel eine EU förderlich, auch wenn diese dem Schweizerischen Selbstverständnis nicht genügt.


Zuta Tabija
Die Massengräber über der Stadt mit den Todesjahren 1991-1995 im hellen Licht sind das eindrücklichste Bild das mir von Sarajevo in Erinnerung bleibt. Von der gelben Bastion lässt sich die Stadt sehr schön überblicken. Leider kann man sich hier auch von der Bedeutung des Wortes "eingekesselt" ein eindrückliches Bild machen.


Sarajevo
Ich wollte an diesem Hügel nicht zu offensichtlich alle Hauswände fotografieren, aber einige davon habe ich dann doch festgehalten. Hier befand sich wohl auch eine ehemalige Residenz oder ähnliches, welche jetzt abgesperrt und nicht mehr zugänglich ist, da in höchstem Mass einsturzgefährdet.


Lateinische Brücke
Auf der lateinischen Brücke (Bild 6) wurde im Jahr 1914 das tödliche Attentat auf den Thronfolger von Österreich-Ungarn Franz Ferdinand verübt, welches als Zündfunke des ersten Weltkriegs gilt. Gleich daneben befindet sich heute ein Museum (Bilder 7-8). Ich habe Roland am Abend im Hotel den ORF-Spielfilm "Das Attentat" auf Youtube gezeigt, den ich vor einigen Monaten im TV gesehen hatte.
Erst war ich nicht sicher ob das unangebracht ist, wenn mit Kopftüchern bedeckte Frauen auf meinen Fotos landen. Doch dann stellte ich fest dass diese auch viele Schlelfies (Selfie mit Schleier, meine Wortkreation...) machten und von daher ist es wohl okay.


Sarajevo
Überall wird geraucht in den Restaurants. Das erlebten wir in bisher allen Ländern dieser Reise.


Sarajevo
In der Hauptstadt sieht man an sehr vielen Häusern Einschusslöcher.

 

zurück zur Übersicht