Zurich Open 2008

zurück zur Übersicht         Last updated:

alle Berichte aus der Rabble-Tennisdatenbank zu: Francesca Schiavone, Maria Kirilenko, Alona Bondarenko, Daniela Hantuchova, Caroline Wozniacki, Alize Cornet, Kateryna Bondarenko
Weitere Matches 3. Tableauviertel - Francesca Schiavone, Maria Kirilenko, Alona Bondarenko

 

Haupttableau: 3. Tableauviertel
 1. Runde  2. Runde  Viertelfinale
 Maria Kirilenko -
 Daniela Hantuchova (8)
 7:5 6:2
 Francesca Schiavone -
 Maria Kirilenko
 6:3 7:5
 Venus Williams (3) -
 Francesca Schiavone
 6:3 6:3
 Francesca Schiavone -
 Caroline Wozniacki
 7:6 6:2
 Alona Bondarenko -
 Alize Cornet
 1:6 6:3 7:6
 Venus Williams (3) -
 Alona Bondarenko
 6:3 6:4
 Venus Williams (3) -
 bye
 .

(für den Bericht und die Bilder zu Venus Williams bitte hier klicken)

Alize CornetAlona BondarenkoAlona BondarenkoFrancesca Schiavone
Alona Bondarenko - Alize Cornet (Bilder 1-4)
6:1 3:0 führte Cornet und gab den zweiten Satz mit 3:6 ab. Im dritten Satz lag sie 5:1 vorne und hatte bei diesem Spielstand insgesamt drei Matchbälle. Zwei weitere kamen im entscheidenden Tie-Break hinzu. Trotzdem verlor die Französin das Match, weil Bondarenko ihre erste Chance zum Matchgewinn sofort nutzte. Cornet verwertete 7 von 9 Breakchancen (78%). Bondarenko nur 6 von 21 (29%). Aber beim Matchbälle verwerten war Cornet leider nicht so kaltblütig. Soviel zu den puren Zahlen.
Der beste Aufschlag Cornets ist derjenige von der Einstandseite mit Slice nach aussen. In den Ballwechseln überzeugt die 18-jährige mit ihren Crossbällen. Allerdings war sie zumindest heute nicht fähig, die Longlinebälle entscheidend zu setzen. Das war der Hauptgrund für ihr Scheitern. Leider war das Spiel dann am Langweiligsten, wenn beide Spielerinnen auf ihrem besten Niveau agierten. Dann nämlich war keine Spielerin mehr in der Lage, einen Gewinnschlag unterzubringen. Ans Netz nach vorne kam sowieso keine der beiden.
"Crazy Cornet" finde ich sympathisch verrückt. Sie lässt ihren Emotionen freien Lauf. Auch Bonarenko meldete sich in diesem Spiel zu Wort und richtete ihre Wut vornehmlich auf ihren Trainer, der als Ventil hinhalten musste. Beide Spielerinnen erhielten von Schiedsrichterin Alves nach Ball wegschlagen beziehungsweise Schläger werfen je eine Verwarnung. Die Portugiesin hatte bereits ziemlich früh interveniert. Das fand ich aber auch gut so. Denn an diesem Montag war Kids Day und da sollten die Spielerinnen zumindest etwas als Vorbild dienen.

Francesca Schiavone - Caroline Wozniacki (Bilder 5-8)
Bei Matches an einem so gut besetzten Turnier wie den Zurich Open entscheidet oft die Tagesform. Die sprach heute für die Italienerin, die ihr Gegenüber dank ihren druckvollen Top Spin-Schlägen jeweils hart arbeiten lässt. Da kann man als Gegnerin nicht einfach das Tempo des Balles in den eigenen Schlag mitnehmen. Gerät ein Ball zu kurz, steht die Italienerin umgehend am Netz, um den Punkt abzuschliessen. Das ist nicht das 0815-Tennis der Damentour, auf das die Spielerinnen eingestellt sind.

Daniela HantuchovaMaria Kirilenko
Maria Kirilenko - Daniela Hantuchova (Bilder 1-4)
Maria Kirilenko spielt konstant und kann damit knapp Top 20-Niveau erreichen. In diesem Jahr hat ihr das drei Turniersiege in Estoril, Barcelona und Seoul sowie Rang 32 eingebracht. Daniela Hantuchova kann an einem guten Tag nahezu jede Gegnerin wegschiessen. Allerdings sind diese Tage selten geworden. Vor allem seit ihrer Verletzung im Frühjahr fehlt es ihr mit einer mageren 8:11-Bilanz an Selbstvertrauen. Folglich war der russische Sieg gegen die slowakische Nummer 14 der Welt keine allzu grosse Überraschung.

Francesca Schiavone - Maria Kirilenko (Bilder 5-6)
Es war ein schön anzusehendes Spiel, da beide Athletinnen etwa das selbe Tennis spielen. Beide variieren ihr Spiel mit höher abspringenden Top Spin-Bällen und der Gang ans Netz ist für beide kein Tabu. Eindeutig druckvoller agierte in diesem Vergleich Schiavone, die damit die Vorteile auf ihrer Seite hatte. Im zweiten Satz hielt Kirilenko sehr gut mit und hätte den Gewinn dieses Durchganges durchaus verdient gehabt. Daraus wurde aber nichts.
Der Vergleich klingt auf den ersten Blick vielleicht etwas weit her geholt. Aber ich finde, dass Maria Kirilenko's beidhändige, eng am Körper gespielte Rückhand an diejenige Andre Agassi's erinnert. Achtet mal darauf.


Venus Williams - Francesca Schiavone
Schlagen die Williams-Schwestern den Ball wirklich so viel härter als die anderen Spielerinnen auf der WTA-Tour, dass ihre Gegnerinnen derart Mühe damit haben? - Denn Venus beging viele Fehler. Die konnte sie sich aber leisten. Die US-Amerikanerin musste nur so viel wie nötig arbeiten. Schiavone machte ihr eigener Aufschlag einen Strich durch die Rechnung, auf den sie sich bei den zwei vorhergehenden Siegen noch hatte verlassen können.

 

Doppel
 1. Runde  Viertelfinale  Halbfinale
 Black/Huber (1) -
 Hantuchova/Szavay (W)
 6:2 6:3
 Black/Huber (1) -
 Azarenka/Petrova
 w.o.
 Black/Huber (1) -
 Pennetta/Kirilenko
 6:2 4:6 10-6
 Pennetta/Kirilenko -
 Uhlirova/Hrdinova
 6:4 6:2
 Pennetta/Kirilenko -
 Niculescu/Cirstea
 2:6 6:2 10-6

Daniela Hantuchova
Cara Black/Liezel Huber - Daniela Hantuchova/Agnes Szavay
Läuft es im Einzel nicht nach Wunsch, ist das Doppel eine beliebte Alternative, um zu mehr Spielpraxis zu kommen. Das gilt aktuell für Hantuchova/Szavay, die in Zürich im Einzel beide bereits in der ersten Runde gescheitert waren. Im Einzel weist die 25-jährige Slowakin seit April eine 9:14-Negativbilanz auf. Der 19-jährigen Ungarin läuft es mit einer 3:8-Bilanz seit August auch nicht besser.
Deshalb spielten die beiden an und für sich auch starken Doppelspielerinnen an den Turnieren von Tokio, Stuttgart und Zürich zusammen. Allerdings reichte es nur in Japan zu einem Matchgewinn. Mit Raymond/Stosur, Williams/Williams und nun Black/Huber bekamen sie bei ihren Niederlagen allerdings auch harte Brocken vorgesetzt. Die grossen Turniere im Tennisherbst weisen auch im Doppel eine sehr starke Besetzung auf. In Zürich 2008 sogar die nominell stärkere als in der Einzelkonkurrenz.

Maria Kirilenko
Flavia Pennetta/Maria Kirilenko - Monica Niculescu/Sorana Cirstea
Nachdem Cirstea/Niculescu und Kirilenko beim Einzel von Pennetta gegen Jankovic zuvor noch brav nebeneinander gesessen hatten (Bild 1), gingen die beiden Teams zu Beginn des Doppels gleich auf Konfrontationskurs. Kirilenko schoss mit ihren Returns jeweils die am Netz stehende Cirstea ab, die ihrer Aufgabe vorne nicht gewachsen war. Kurz darauf versuchte Cirstea mit ihren Returns selbiges bei der erfahreneren Kirilenko, welche die Bälle jedoch sauber abvollierte. Als die Rumäninnen wieder kühleren Kopf behielten, gewannen sie den ersten Satz dann relativ deutlich. Aber ab 3:2 im zweiten Satz für Kirilenko/Pennetta hatte die russisch-italienische Kombination die Partie im Griff. Dank drei Games in Folge gingen sie mit dem Momentum auf ihrer Seite in den Match-Tie-Break. Dort wurde es wieder knapper, aber die zwölftbeste Doppelpaarung dieser Saison gab sich keine Blösse mehr.

Maria Kirilenko Flavia Pennetta
Cara Black/Liezel Huber - Flavia Pennetta/Maria Kirilenko
Trotzdem sich Flavia Pennetta zuvor für das Einzelfinale qualifiziert hatte, zeigte sie auch im Doppel-Halbfinale grossen Einsatz. Sie scheint in ihrem Team die Rolle der Motivatorin inne zu haben. Dank der No-Ad-Regel (Entscheidungspunkt bei Einstand) und dem Champions-Tie-Break anstelle eines dritten Satzes ist die Spieldauer im Doppel begrenzt. Ob man gewinnt, verliert oder ein knappes Match austrägt. Die Spielzeit verändert sich nicht so stark. Folglich hätte es Pennetta auch gar nicht so viel gebracht, wenn sie das Match abgeschenkt hätte.
Für dieses gute Match blieb der Lohn relativ gering. Die Halbfinalistinnen erhalten ein Preisgeld von 8'620$, dass sie untereinander auch noch aufteilen müssen. Die späteren Siegerinnen Black/Huber verdienten in Zürich zusammen 30'000$. Die Siegerin der Einzelkonkurrenz erhält 95'500$, die sie mit niemandem teilen muss. Dank dem neuen Spielsystem wäre der Reiz auch für die Weltklassespielerinnen wieder eher gegeben, im Doppel anzutreten. Für solche "Almosen" werden die besten Spielerinnen der Welt aber kaum im Doppel antreten.
Irritiert hat mich, dass Liezel Huber nach ihrem Aufschlag nicht ans Netz vorrückte. Das Vorrücken ist normalerweise eines der Markenzeichen der Doppelspezialistinnen wie Black/Huber oder Peschke/Stubbs. Wenn die Weltranglistenersten am Netz waren, versuchten es Pennetta/Kirilenko meistens mit einem Lob. Hier wäre ein variantenreicheres Spiel mit einigen Passierbällen sicherlich auch sinnvoll gewesen. Beim Aufschlag standen Pennetta/Kirilenko sehr weit an der Aussenlinie (Bild 4). Ihre Absicht war klar. Sie schlugen meistens gegen aussen auf und wollten ihre Gegnerinnen so in Grundlinienduelle cross verwickeln. Als die besseren Einzelspielerinnen haben sie im direkten Schlagabtausch in den Grundlinienduellen die Vorteile natürlich auf ihrer Seite.

 

zurück zur Übersicht